18.02.2016
Die optimale Rechtsform Ihres Unternehmens
Die Frage der optimalen Rechtsform beschäftigt Unternehmer von der Gründung bis zur Unternehmensübergabe. Dabei ändern sich die entscheidungsrelevanten Aspekte ebenso wie das rechtliche Umfeld. Gibt es die optimale Rechtsform für Ihr Unternehmen?
Jedes Unternehmen durchläuft typischer Weise eine gewisse Entwicklung, sozusagen einen Lebenszyklus. Wichtige Stationen dieses Unternehmens-Lebenszyklus lassen sich schematisch wie folgt darstellen:
Und in jeder dieser Stationen ändert sich die Gewichtung der einzelnen entscheidungsrelevanten Aspekte bzw kommen neue Gesichtspunkte hinzu und verlieren andere an Bedeutung.
In der Gründungs-/start-up-Phase sind hinsichtlich der Rechtsformwahl meist folgende Punkte zu überlegen und abzuwägen:
- Persönliche Aspekte und Zielsetzungen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Finanzierung/Kapitalaufbringung
- Zivil-/Gesellschaftsrecht
- Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht
- Steuer- und Sozialversicherungsrecht

MMag. Andreas Payer, UNICONSULT Linz
In der Phase des Wachstums und der Expansion treten erfahrungsgemäß meist nachstehende Themen in den Vordergrund:
- Finanzierung/Kapitalaufbringung
- Hereinnahme von Partnern
- Übernahme von Unternehmen
- Fusion – Umgründung
- Mitsprache-, Einfluss- und Gestaltungsrechte
- Steuer-/Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
In krisenhaften Unternehmenssituationen wiederum geht es hinsichtlich der Wahl der optimalen Rechtsform insbesondere um folgende Themen:
- Krisenprävention
- Persönliche Haftung
- Insolvenzrecht, URG, Eigenkapitalersatzrecht
- Rechtsformwechsel – strategische Partner
- Steuerrechtliche Aspekte
- Unternehmenssanierung – Wege aus der Krise
Und schließlich verlangt die Phase der Betriebsübergabe wiederum andere
Gewichtungen und Themenstellungen wie beispielsweise:
- Persönliche Aspekte
- Schenkung – Verkauf – Mischformen
- schrittweise Übergabe
- Verkehrsteuern
- Haftung des Übergebers – des Übernehmers
- Pensionsvorsorge und -absicherung
Je nach individueller Gewichtung und Bewertung der einzelnen Kriterien ergibt sich für jede Phase für das jeweilige Unternehmen eine optimale Rechtsform. Diese ist zeitraum- und situationsbezogen und von der persönlichen Gewichtung einzelner Entscheidungsaspekte abhängig.
Das Steuer- und Gesellschaftsrecht ermöglicht mit eigenen Sondernormen den Wechsel der Rechtsform eines Unternehmens. Dabei wurde seitens des Gesetzgebers auf die Bedürfnisse der Unternehmer Großteils Bedacht genommen, sodass der Rechtsformwechsel meist ohne Ertragsteuerbelastung und mit zivilrechtlichen Erleichterungen möglich ist.
Prüfen Sie, ob die aktuelle Rechtsform für Ihr Unternehmen in der derzeitigen Situation noch adäquat ist und lassen Sie sich dabei von Ihrem UNICONSULT-Berater unterstützen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Kann ein Beirat einen Vorteil für Unternehmen stiften
Gerade bei Familienunternehmen kann ein gut funktionierender Beirat ein geeignetes Instrument sein, um die Unternehmensführung beratend zu unterstützen…
mehr lesen
Magazin CHEFINFO: Interview mit Josef Rumpl
Ein interessantes Interview mit Dr. Josef Rumpl als Turnaround- und Sanierungsexperte im Magazin CHEFINFO ..
mehr lesen
Neugestaltung Kammerumlage 1 ab Jänner 2019
Alle Mitglieder der Wirtschaftskammer müssen neben der Grundumlage quartalsweise auch die Kammerumlage 1 entrichten …
mehr lesen